Freitag, Dezember 6, 2024
Amateurfunk

ZS6BKW Antenne – Wunderantenne für 6 – 10 Bänder

Die ZS6BKW Antenne ist eine Mehrband fähige, Multiresonante Antenne, ohne Spulen und ohne Traps. Funkbetrieb ist mir ihr, bei klassischer Speisung über Koaxialkabel, Balun und Hühnerleiter auf mindestens sechs Bändern möglich. Bei Verwendung eines Tuners direkt an der Wireman ist man schon verlustarm auf zehn Bändern QRV. Dieser Artikel soll der ZS6BKW eine Bühne bieten und ihren Bekanntheitsgrad erhöhen.

ZS6BKW - Abmessungen
ZS6BKW – Abmessungen

Einleitung

Die ZS6BKW-Antenne hat ein gutes SWR auf mindestens sechs Bändern. Durch die Multiresonanzen entstehen nur geringe Verluste im Anpassnetzwerk. Die Resonanzen mit gutem SWR befinden sich in der Bandmitte, vorausgesetzt man hat die Antenne ordentlich auf Bandmitte abgestimmt.

Man kann zwar auch mit einer nicht resonanten Antenne gut funken, aber die Verluste im Anpassnetzwerk sind bei Zufallslängen unkalkulierbar. Bei einer nicht resonanten Antenne muss der Tuner mehr „arbeiten“, also transformieren, und verbraucht einen Teil der Sendeleistung. Der Tuner wird warm, erst recht bei hoher Sendeleistung.

Bei der ZS6BKW ist das auf sechs Bändern nicht der Fall. Darum ist sie empfehlenswert für alle, die nicht mehr als eine Antenne aufhängen können oder mögen. Auch als Inverted-V geht sie hervorragend. Auf 40 m hat sie im Vergleich zum Monoband-Dipol Überlänge. Durch die Steilstrahlung ist man in Europa exzellent zu hören.

Entstehungsgeschichte der ZS6BKW Antenne

Die ZS6BKW entstand aus der berühmten G5RV Antenne. Die G5RV wurde von Louis Varney Ende der 1940er-Jahre entwickelt. Sie wurde das erste Mal im RSGB Bulletin 1958 veröffentlicht. Sie war und ist auch heute noch weitverbreitet, obwohl eigentlich überholt. Leider hat die G5RV ihre Tücken, um nicht zu sagen einige Schwächen, ohne sie schlecht schreiben zu wollen. Der Abgleich ist schwierig und oft hat nur ein einziges Band ein gutes SWR. In vielen Kurzwellen QSO’s wurde mir das so von G5RV Nutzern bestätigt. Woran liegt das? Die G5RV Antenne ist mit Sicherheit die bekanntere der beiden Antennen. Die G5RV Antenne hatte ihre Zeit, diese Zeit ist mit der Entwicklung der ZS6BKW seit gut 40 Jahren abgelaufen. Nur hat sich das noch nicht überall herumgesprochen. Übrigens – das Beste an einer G5RV ist, man kann sie leicht zu einer ZS6BKW umbauen. 😉

Goodbye G5RV, welcome ZS6BKW

DL9NBJ

Zurück zur ZS6BKW. In den 80er-Jahren, das Computerzeitalter hatte längst begonnen, wurde die G5RV Antenne von Brian Austin, G0GSF, ex ZS6BKW, mit dem Computer neu berechnet und optimiert. Die Antenne sollte auch auf den WARC Bändern arbeiten. Die elektrische Wirkungsweise, nämlich die Verwendung der symmetrischen Speiseleitung (CQ553) als Transformationsleitung, wurde beibehalten. Es wurden die Antennendrähte gekürzt, die Speiseleitung wurde verlängert. Im Ergebnis hatte Brian viel bessere Resonanzpunkte mit niedrigerem SWR gefunden. Die neue optimierte Antenne nannte er dann sinnigerweise ZS6BKW Antenne.

Mathematischer Beweis für die ZS6BKW

DL1JWD, Walter Doberenz, ist nicht nur ein begeisterter Funkamateur, sondern auch ein begnadeter Programmierer. Er hat, ähnlich wie Brian Austin (G0GSF, ex ZS6BKW) in den 80er-Jahren, ein Programm entwickelt, dass nicht nur ganz nebenbei die ZS6BKW findet und damit mathematisch nachweist, sondern auch noch weitere interessante multiresonante Antennen findet. Sein MultiResonance-Finder, kurz MRF, ist ein höchst interessantes Werkzeug für alle Funkamateure. Durch Eingabe der Grenzen für Antennen- und Speiseleitungslängen, sowie der Anzahl der Resonanzen, die gefunden werden sollen, berechnet der MRF alle möglichen Kombinationen in Sekundenbruchteilen. Und das nicht nur bei symmetrischen, sondern auch bei außermittig gespeisten, sogenannten OCF-Antennen.

MRF findet ZS6BKW Abmessungen!
Glanzleistung: Walters MRF findet alle fünf Multi-Resonanzen der ZS6BKW!
Achtung: Freiraum Berechnung ohne realen Boden

Bemerkenswert ist außerdem: Das Programm MRF findet zwar die ZS6BKW Antenne, genauer gesagt deren Abmessungen im Freiraum, aber es findet keine Antenne mit den Abmessungen der G5RV.

Das ist also nichts anderes als der mathematische Beweis dafür, dass die G5RV keine Multi-Resonanzen besitzt.

Resonanz-Vergleich ZS6BKW vs. G5RV

Resonanz-Vergleich G5RV (links) und ZS6BKW (rechts) im Smith Diagramm

Man erkennt auf dem rechten Smith-Diagramm die Anpassung einer ordentlich abgestimmten ZS6BKW-Antenne. Wer mit dem Smith Diagramm nicht so vertraut ist, der 50 Ohm Punkt liegt in der Mitte. Nach rechts auf der Linie wird der Wirkanteil hochohmiger, nach links geht er Richtung null Ohm. Alles, was in der unteren Kreishälfte liegt, ist kapazitiv, oberhalb induktiv. Man erkennt auf einen Blick die viel bessere Anpassung, genauer die Resonanzpunkte der ZS6BKW-Antenne. Das 80-m-Band liegt leider etwas Abseits, aber auch hierfür gibt es eine Lösung.

Speisemöglichkeiten einer ZS6BKW Antenne

Die original ZS6BKW wird mit Koaxkabel über einen Balun und 12,2 m Wireman betrieben. Es gibt aber noch effizientere Methoden, diese Antenne zu speisen. Denn Koaxkabel und Balun arbeiten nur optimal auf den resonanten Bändern, also nahe an 50 Ohm, möglichst ohne Blindanteile. Eine bessere Speisung wäre ein Tuner direkt am Wiremankabel. Dann wird aus der 5-Band-Antenne eine Allbandantenne, denn ein Tuner kann große Impedanzbereiche abstimmen und Verluste durch Balun und Koaxkabel entfallen. Die Verluste im Tuner halten sich in Grenzen. Die ZS6BKW ohne Balun und Koaxkabel eignet sich hervorragend zur direkten Speisung über einen Tuner, denn man bekommt hierdurch eine abgestimmte, multiresonante, symmetrische Antenne mit sehr breiten Dips auf den resonanten Bändern. Der Tuner muss nur noch an den Bandenden und auf den nicht resonanten Bänder transformieren und kompensieren. Die beste Lösung für alle, die mit der Wireman Leitung direkt an den Tuner kommen. Alternativ wäre ein Automatiktuner im Garten oder Dachboden einsetzbar. Siehe Erfahrungsbericht MFJ Automatik Tuner.

Variante 1 – Klassisch mit Balun und Koaxkabel

Die klassische ZS6BKW wird über Koaxkabel, Balun und Wireman betrieben. Wer die Antenne so speisen muss, sollte das Koaxkabel so kurz wie möglich halten. Der Grund ist bekannt, in der Regel wird über das Koaxkabel auch auf den nicht resonanten Bändern abgestimmt, sodass die Impedanz im Abschnitt Balun und Koaxialkabel von den idealen 50Ohm abweichen. Betreibt man eine beide nicht mit der Nennimpedanz, entstehen zum Teil massive Verluste. Man kann hier einen Balun für undefinierte Impedanzen nehmen, oder aber auch einen Koaxialen Balun nach W1JR. Bitte keinen transformierenden Balun 1:2 oder 1:4 verwenden.

ZS6BKW mit Balun für undefinierte Impedanzen
ZS6BKW mit Balun für undefinierte Impedanzen
Verlustberechnung – ZS6BKW klassisch mit 0m Koaxkabel

Fazit: Die klassische Speisung hat einen zu schlechten Wirkungsgrad auf 80 m, 60 m, 30 m und 15 m. Aber es gibt eine Lösung, effizienter, mit weniger Verlusten.

Variante 2 – Symmetrisch mit symmetrischem Tuner

Man kann mit dem Ende der Wireman direkt auf einen symmetrischen Koppler gehen, denn es handelt sich um eine symmetrische Antenne. Es dürften sich alle Bänder außer das 160-m-Band abstimmen lassen, denn dafür ist die Antenne einfach zu kurz. Aber als T-Antenne geschaltet funktioniert es, siehe ZS6BKW als T-Antenne auf 160 m. Elektrisch sauberste Lösung, maximale Effizienz, es muss aber immer händisch bei jedem Frequenzwechsel abgestimmt werden.

ZS6BKW mit symmetrischen Koppler
ZS6BKW Antenne an einem symmetrischen Tuner (Beispiel Annecke 200W symmetrisch
Verlustberechnung – ZS6BKW symmetrisch mit symmetrischem Autotuner

Variante 3 – Symmetrisch mit asymmetrischem Automatik Tuner

Sehr komfortablen Allbandbetrieb (80-6m) kann man mit einem Automatiktuner im Shack, per Remote Betrieb oder unter dem Dach durchführen. Ich rate bewusst davon ab, einen Balun zwischen Tuner Ausgang und Wireman zu schalten. Der Balun ruiniert mehr, als dass er hilft. Das Problem ist seine Längsinduktivität, diese verstimmt die multiresonante, abgestimmte Antenne beträchtlich, und seine Empfindlichkeit gegenüber Blindanteilen. Der Balun „sieht“ nur auf den multiresonanten Bändern halbwegs seine Nennimpedanz. Die Verlustberechnung kommt zum gleichen Ergebnis, egal welcher Balun Typ.

Meine Lösung: Man geht beim MFJ-993 Tuner einfach vom getunten Antennenausgang 1 auf die Wireman. Nicht den eingebauten 1:4 Balun verwenden. Ich habe bei mir (Remote Betrieb) einen Kellermann-Balun zwischen Transceiver und Tuner geschaltet und die Stromzufuhr sowie den Erdanschluss zum MFJ-993 verdrosselt. Somit ist der Tuner HF-mäßig und von der Stationserde entkoppelt, aber trotzdem geerdet.

ZS6BKW mit Automatik Tuner MFJ-993
Verlustberechnung – ZS6BKW symmetrisch mit asymmetrischem Autotuner

Variante 4 – 2×13,75 m mit 12,2m offener Hühnerleiter | Update Okt. 2024

Die Verluste in Variante 3 durch Tuner und Speiseleitung sind schon sehr gering und deutlich niedriger als in Variante 1. Man kann mit dieser Variante 3 tatsächlich hervorragenden Funkbetrieb von 80 bis 6 m machen.

Mich beschäftigte dennoch die Frage, ob man die 1,6 dB Verluste im 80, 30- und 15-m-Band noch optimieren könnte.

Die Antwort lautet ja, es ist möglich. Die ZS6BKW, gespeist nach der Variante 3, ist im Wirkungsgrad schon nahe am Optimum. Weitere Verbesserungen sind nur durch den Austausch der Wireman gegen eine Eigenbau-Hühnerleiter möglich. Dazu benutzt man am besten die bekannten Rosenbinder aus schwarzem Kunststoff. Dann hat man natürlich keine Multiresonante Antenne mehr und ZS6BKW sollte man diese Antenne also auch nicht mehr nennen. Es ist ein symmetrischer Dipol mit symmetrischer Speiseleitung, das Ganze optimiert auf minimale Anpassungsverluste. Den Antennentuner braucht man jetzt natürlich immer, aber mit dem Vorteil, dass die Gesamtverluste nochmals um bis zu 1,4 dB sinken. Die Eigenbau-Speiseleitung hat bei mir übrigens die gleiche Länge wie die vorherige Wireman, 12,2 m, das hat rein mechanische Gründe. Die Länge ist unkritisch.

Verlustberechnung – 2x 13,75 m mit 12,2m 600 Ohm offener Hühnerleiter und asymmetrischem Autotuner

Varianten Wirkungsgrad Vergleich

Um auch auf den Bändern 60 m,30 m und 15 m effektiv QRV zu werden, ist die Speisung der ZS6BKW über die Variante 2 oder 3 notwendig. Wie man anhand der Verlustberechnung sehen kann, spielt es keine Rolle, ob man einen asymmetrischen oder symmetrischen Tuner einsetzt. Symmetrische Tuner sind selten und teuer, erst recht ein symmetrischer Autotuner. Diesen Aufwand kann man sich sparen, mit Variante 3 arbeite ich seit Jahren, ein MFJ-993 macht bei mir einen guten Job.

Wie man anhand folgender Gegenüberstellung unschwer erkennen kann, ist die klassische Speisung auch die mit dem schlechtesten Wirkungsgrad. Wobei die Verluste im Koaxkabel, abhängig von dessen Länge, noch gar nicht berücksichtigt wurden, diese kämen noch hinzu.

ZS6BKW Speisemöglichkeiten im Vergleich

Zwischen der echt symmetrischen und einer asymmetrischen Speisung gibt es nur marginale Unterschiede. Die große Differenz zwischen Variante 2 + 3 im 160-m-Band, wird nicht durch die symmetrische Speisung hervorgerufen, sondern beruht auf der Tatsache, dass der symmetrische BX-1200mehr Induktivität besitzt (68,5µH) als der MFJ-993 (24 µH). Dadurch ist zwar eine Abstimmung (SWV = 1) mit dem BX-1200 auf diesem Band möglich, aber dennoch unbrauchbar und wegen zu hoher Verluste inakzeptabel. Ein Beispiel dafür, dass nicht alles, was man mit einem Tuner abstimmen kann, auch einwandfrei funktionieren muss. Das ist der Grund, warum ihr mit zu kleinen Antennen in diesem Fall zwei S-Stufen, und mit Variante 3 drei S-Stufen auf 160 m leiser seid, als eine optimierte 160 m Antenne.

Tipp: Berechnet eure Antennen!

Antennenbau

Gestreckt oder Inverted-V, mit beiden Aufbau-Varianten habe ich gute Erfahrungen gemacht. Der wichtigste Part der Antenne ist der Punkt, an dem Speiseleitung und Antennendraht zusammenkommen. Hier ist der strahlende Strombauch und dieser Teil der Antenne muss möglichst frei hängen und hoch in die Luft gebracht werden. Der Strom nimmt zu den Enden hin ab und geht dort gegen null. Die Schenkel-Enden tragen nicht mehr zur Strahlung bei, spielen aber für die Resonanzbildung eine wichtige Rolle. An den Enden steht also eine hohe Spannung an. Hier sind gute Isolatoren wichtig. Wer Platzprobleme hat, kann versuchen, die Schenkel nach unten abzuwinkeln. Wir sprechen dann nicht mehr von einer Inverted-V, sondern von einer Inverted-U Antenne. Damit nähern wir uns allerdings einer artverwandten Antenne, nämlich der ZS6BKW Junior.

Abmessungen

ZS6BKW Antenne
Die Schenkellängen betragen jeweils 13,75m. Die Länge der Speiseleitung aus „450Ohm“ Wireman beträgt 12,2 m.

Man hat nur dann eine ZS6BKW, wenn man die Maße in der Skizze oben einhält und nur wenn man Wireman CQ553 als Speiseleitung verwendet. Mit allen anderen Abmessungen kann man zwar auch funken, es ist dann aber keine ZS6BKW mehr. Alles, was man als ZS6BKW kaufen kann und andere Abmessungen hat, ist keine ZS6BKW. Der Name „ZS6BKW“ ist sicherlich kein geschützter Begriff, jeder kann seine Antennen nennen, wie er möchte, aber meine Meinung ist klar. Nur eine Antenne mit Abmessungen wie in der Skizze ist auch wirklich eine ZS6BKW-Antenne.

Meine hier veröffentlichten Abmessungen sind aus der Praxis über realem Boden. Simulationsprogramme rechnen oft im Freiraum und kommen daher auch auf andere Abmessungen. Will man Multiresonanzen auf mehreren Bändern haben, kommen nur obige Abmessungen infrage. Einfacher als eine ZS6BKW kann man keine wirksame Multiband-Antenne bauen.

Hühnerleiter

Die obigen Antennenabmessungen in der Skizze gelten nur für 450 Ohm Wireman Leitung. Aber Vorsicht, es gibt verschiedene Typen von Wireman Leitungen.

  • CQ-552, 450 Ω Innenleiter starr, (nicht empfehlenswert, kann brechen, sagt man ;-))
  • CQ-553, 450 Ω Innenleiter flexibel (empfehlenswert)
  • CQ-562, 300 Ω Innenleiter flexibel (nicht empfehlenswert, Abstimmung auf Multi Resonanzen unmöglich)
CQ553 450 Ohm Hühnerleiter
Wireman „Hühnerleiter“ CQ553
[ Bildquelle: © Kabel-Kusch | https://kabel-kusch.de ]

Technische Daten Wireman CQ553:

Die Wireman CQ553 bezeichnet sich zwar selbst als 450 Ohm Zweidrahtleitung, tatsächlich liegt der Wellenwiderstand aber bei 392 Ohm.

  • Wellenwiderstand = 392 Ohm
  • Verkürzungsfaktor VF = 0,89
  • Dämpfung=0,74dB/100 m @ 10MHz).

Nur mit CQ-553 wirds eine ZS6BKW

CQ-553 ist die einzige Leitung, bei der Resonanzfrequenzen in den Amateurbändern garantiert sind. Eine Eigenbauhühnerleiter mit Rosen-Bindern (85 mm) wird nicht zu den üblichen Resonanzen führen, wie ich selbst schon feststellen musste. Man bekommt zwar ein Band in Resonanz, die anderen Bänder liegen dann aber außerhalb, also keine Multiresonanzen. Das Funktionsprinzip der ZS6BKW beruht ausschließlich auf den Transformationseigenschaften der Wireman CQ-553. Wenn man partout eine luftisolierte, selbst gebaute Zweidrahtleitung verwenden möchte, sollte man sie für einen Zw = 392 Ohm auslegen. Der Verkürzungsfaktor wäre zu bestimmen und die Länge ist entsprechend dem Verkürzungsfaktor anzugleichen. Wer Fenster in die CQ-553 schneidet oder Löcher stanzt, verändert den Verkürzungsfaktor. Die Speiseleitung wird dadurch mechanisch länger benötigt.

Der CQ-553 wird ein Nässe-Effekt unterstellt, was zu Resonanzverschiebungen der ZS6BKW bei Regen oder Schnee führen soll. Man muss natürlich bedenken, dass der Drahtdurchmesser der Schenkel sich elektrisch bei Regen oder Schnee ebenfalls verändert und es zu einer Resonanzverschiebung kommt. Es ist schwer zu sagen, welcher Anteil auf die CQ-553 zurückzuführen ist. Damit Wasser schnell ablaufen kann, sollte die Wireman im Freien möglichst senkrecht gespannt werden.

Antenne abstimmen

Die ZS6BKW-Antenne habe ich nun schon des Öfteren aufgebaut, als Inverted-V, aber auch gestreckt. Dabei habe ich an den Enden der Antennendrähte, der Schenkellänge, keine Änderungen vorgenommen. Die Abstimmung erfolgte bei mir immer am unteren Ende der Wiremanleitung und gestaltet sich sehr einfach. Dazu lasse ich die Speiseleitung anfangs etwas länger (12,5 m sind lang genug), um mich mit dem Antennen-Analyzer heranzutasten.  Man sieht den Resonanzpunkt kommen und kann entscheiden, wo die Resonanz liegen soll. Zeitgleich sind auch die anderen Bänder zu beobachten.

Resonanz 20m Band
Resonanz 20m Band

Einschätzung der ZS6BKW Antenne

Bitte beachten:

Ich verwende die Variante „Symmetrisch mit asymmetrischem Automatik Tuner“. Ich vergleiche mit anderen, einfachen Drahtantennen, nicht mit Richtantennen.

Band bestes SWR Resonanz in MHz Einschätzung BewertungDiagramm
160mkeine Resonanzsymmetrisch keine Chance. Aber gute Erfahrungen als T-Antenne gegen Erde. Siehe hier 6
80m3,653,56 MHzEinem Monoband-Dipol leicht unterlegen bis gleichgestellt. Zu kurz auf diesem Band, Tuner notwendig. 2
60mkeine ResonanzDie ZS6BKW geht mit einem Tuner direkt an der Wireman auf 60m ausgezeichnet. Mindestens so gut wie ein Monoband-Dipol. Fast schon eine NVIS Antenne. Steilstrahlung!1
40m1,477,06Top Rapporte auch ohne Endstufe. 9+20 – 9+30 Rapporte sind machbar (100W). Einem Monoband-Dipol mindestens ebenbürtig oder sogar überlegen, NVIS Antenne, Steilstrahlung!1
30mkeine ResonanzMit Tuner direkt an Wireman ausgezeichnet1
20m1,0514,220Hervorragend.1
17m1,1818,102Gut.2
15mkeine ResonanzMit Tuner direkt an Wireman gut2
12m3,024,98Mit Tuner direkt an Wireman gut2
10m1,2529,20Mit Tuner direkt an Wireman gut2
6m1,4652,2Mit Tuner direkt an Wireman gut2
2m1,32144,68Tatsächlich gibt es auch auf 2m noch eine Resonanz. Mit der Antenne lässt es sich auf der OV Frequenz als Notbehelf auch gut funken, aber das Strahlungsdiagramm ist sehr bescheiden.3

Bilder – ZS6BKW auf dem Flachdach

Abgleich ZS6BKW auf dem Flachdach

ZS6BKW (Alpha QTH) Mai 2019

Letztes Wochenende habe ich noch schnell eine ZS6BKW für den Frankencontest aufgebaut. Die Antenne hängt 11 m über Waldboden, die Schenkel sind in einem geschätzten Winkel von 120 Grad Richtung Boden gespannt, also „Inverted-V“. Die Dipol-Enden hängen damit ca. 4 m über Grund. Für die Antennenschenkel wurde dieses Mal blanker 2 mm Aluminiumdraht verwendet. Die Speiseleitung ist natürlich CQ-553 mit einer genauen Länge von 12,2 m

Anschließen folgen Bilder des Antennenanalyzers vom Aufbau.

6m

Vergleich – ZS6BKW mit anderen Antennen

Das folgende Video vergleicht die ZS6BKW mit der G5RV, einem Fächerdipol und einer weiteren mir nicht bekannten Antenne.

Der Abschnitt Antennenbau wurde ausgelagert in einen eigenen Artikel

Drahtantennen für Kurzwelle

admin

* Radioaktiv seit 1980

34 Gedanken zu „ZS6BKW Antenne – Wunderantenne für 6 – 10 Bänder

  • Thilo,
    wenn du die Chance hast, die HL deiner ZS6BKW bei 2.95m oder 9.40m anzuzapfen, sollte 15m gehen.
    DF9ZO Transmission-Line-Calculator

    Cable : Wireman Ladder Line 553 / 450 Ohm / VF=0.91

    Frequencies : – – 21.200 – – – – –
    Ant.-Imp. : – – 1830-j2430 – – – – –

    Cable-Length
    2.500 41-j105
    2.650 40-j71
    2.800 39-j38
    2.950 39-j5
    3.100 39+j27
    3.250 40+j60
    ..
    8.800 43-j136
    8.950 41-j101
    9.100 40-j67
    9.250 39-j34
    9.400 39-j1
    9.550 39+j30
    9.700 40+j63

  • Ich hatte bisher eine Drahtantenne 2 x 21m als Antenne für die KW-Bänder 80 – 10m montiert. Da bei dem Abgleich des 40m und 20m Bandes mit meinen Annecke-Koppler immer Störungen innerhalb des Hauses aufgetreten sind ( Piepsen des Telefons u.s.w.) rückte Thilo, DL9NBJ mit seinen FA-VA3 Antennenanalysator an um abzuklären, ob meine Drahtantenne nicht zu hochohmig ist, und siehe da sie war es (in der Spitze ca. 2,2 K.-Ohm).
    Wir kamen dann darauf aus der Langdrahtantenne eine ZS6BKW aufzubauen. Das ging problemlos, da wir alle Längen strikt eingehalten haben und nur beim Abgleich der ZS6BKW die Wireman stückweise verkürzen mussten um die besten Werte zu erhalten.
    Die ZS6BKW funktioniert einwandfrei. Im Gegensatz zu der über 40m langen Drahtantenne, kann ich die ZS6BKW optimal mit meinen Annecke-Koppler abgleichen, da die ZS6BKW jetzt breitbandiger geworden ist als die alte Antenne. Das SWR liegt bei den Bändern 80, 30, 17, 15 und 10m bei 1,5 und bei den Bändern 40 und 20m bei 1,0.

    Die ZS6BKW funktioniert viel besser als die alte 40m lange Drahtantenne, da ich jetzt Länder erreiche, die ich früher nicht erreicht habe z.B. Oman, Katar, VAE, Kenia!

    Thilo, vielen Dank für die Mühe und die perfekte Arbeit!

    vy 73 de Wolfgang, DL1NWK

  • Niko SV2WX

    DANKE !
    73s Niko

  • Hallo Thilo,
    meinerseits ist die ZS6BKW seit Jahren mein Liebling. Ich reise viel und bin von verschiedenen QTH QRV (TA3/SV8/EA8/TI5/I2…).
    Das Material für diese Antenne bekommt man überall.
    Mit einem Auto Tuner (SG239 / CG-3000) ist man auf allen Bändern recht anständig dabei.
    Wichtig ist nach meiner Erfahrung dass, 1.der Tuner direkt die Hühnerleiter speist (kein Balun etc), 2.die Hühnerleiter immer nach unten geht..(keinen Bogen wieder aufwärts) und 3. dass die Hühnerleiter nicht an Gebäudeteilen anliegt – das Beste ist frei oder ggf am Mast locker gebunden (wegen Wind). Wenn die Luft trocken und das Ganze auf über 10m Höhe ist – ich konnte sogar 160m tunen und in Contesten arbeiten.
    Bei mir in der Mitte meistens 10-12m, die Dipolhälften manchmal als Inverted-V, sogar Enden abgewinkelt geht.
    Ich fertige die Hühnerleiter immer aus breiten Kabelbindern. Schneide 90mm Stücke dann mit einem Lötkolben kleine Öffnungen an den Enden, so dass die kleinsten Kabelbinder dann durch das (ovale) Loch via Stirnseite des 90mm Trägers auf einem Abstand von ca 87 mm zu liegen kommt.
    Die Litzen einer jeden Dipolhälfte lasse ich zusammen, dh vom Dipolende durchgehend bis ende Hühnerleiter. Das gibt dann 2 * (13.75+12.20 = 25.95) = 51.90m Litze.
    LG Erich
    Hier ein Aufbau in EA8:
    http://www.hb9fih.org/?p=p_217&sName=ea8–zs6bkw-17.12.2015-…16-17

  • Rico

    Hallo Thilo.
    Vielen Dank für diesen tollen Bericht. Ich habe begonnen, mir diese Antenne nachzubauen. Dazu benutze ich übrigens genau den von Dir erwähnten Ackerschnacker. Und genau dabei habe ich ein Problem, bzw. eine Frage: hast Du eine Ahnung, mit welchem Durchmesser ich bei diesem Kabel für die Bemessung der Hühnerleiter rechnen sollte? Das Kabel incl. Ummantelung hat 2,1mm. Aber welchen Durchmesser hat der Leiter? Ich kann in der Literatur nichts finden und Messen ist ja eher schwierig. Und zweitens: hast Du Erfahrungen bzgl. des Verkürzungsfakors bei dem Felddraht sammeln können?
    Ich würde mich sehr freuen, von Dir zu hören/lesen.

    Vy 73 de Rico, DG5BQ

  • Hallo Rico,

    hast Du eine Ahnung, mit welchem Durchmesser ich bei diesem Kabel für die Bemessung der Hühnerleiter rechnen sollte?

    Wie berechnest du denn die Länge der Hühnerleiter Abhängig vom Drahtdurchmesser?

    Das Kabel incl. Ummantelung hat 2,1mm. Aber welchen Durchmesser hat der Leiter? Ich kann in der Literatur nichts finden und Messen ist ja eher schwierig

    Das müsste ich selber erst nachmessen. Aber man nehme einen Messschieber oder besser Mikrometer, bestimme den Durchmesser der Einzeldrähte und errechnen den Gesamtquerschnitt der Kupfer und Stahldrähte.

    Ich habe den VK der verdrillten BW-Leitung vor geraumer Zeit gemessen, und der war bei 0,953. Und das ist ein verdammt guter Wert. Die verdrillte Leitung verträgt übrigens 25kV Gleichspannung. Ich werde mal für den Ackerschnacker noch einen extra Artikel machen.

    Zur ZS6BKW: Lieber Rico. Du machst Dir zu viel Gedanken. Nehme einfach 2 mal 13,75m für die Antenne und 12,5m Wiremann und taste Dich durch Abschneiden der Wireman mit einem Antennenanalyzer an die Resonanzen heran. Du musst nicht mit dem Verkürzungsfaktor herumrechnen.

    73 de Thilo DL9NBJ

  • Lars

    Ein schöner Bericht 🙂
    Auch ich bin mit der ZS6BKW schon einige Jahre sehr zufrieden.
    Ich verwende sie gerne auch als T-Antenne für 160m. Mit einer Relaisumschaltbox zwischen Hühnerleiter und Koaxkabel schalte ich die beiden Hühnerleiteradern über eine Anpassspule auf den Innenleiter des Koaxkabels und der Schirm wird auf zwei elevated λ/4-radials geschaltet. Die Induktivität hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, diese lässt sich nach der Messung der Resonanzfrequenz ohne Spule leicht berechnen.
    Wichtig ist das die Hühnerleiter schön senkrecht nach unten verläuft.

    vy 73 de Lars DC7CH

  • Hallo Thilo,
    nach unserem Telefonat Anfang April bezüglich der ZS6BKW, aber insbesondere der Befestigung Deines GFK-Mastes sind einige Tage vergangen. Sie wurden von mir genutzt, um einen (günstig angebotenen) 12 m vDL GFK-Mast zu kaufen. Er wird von einem 1 m tief ein betoniertem Gerüstrohr gehalten und dient seit dem 27.5.2019 einer ZS6BKW als Einspeisepunkt. Die ZS6BKW hat am Ende einen, wie von Dir beschriebenen, Balun für undefinierte Impedanzen, von dem es dann ins Shack mit Koaxkabel weiter geht (die Hühnerleiter direkt ins Haus ist leider aus verschiedenen Gründen nicht möglich). Der eingebaute Tuner in meinem IC-7300 ist deaktiviert, seine Arbeit übernimmt ein (auch zufällig sehr preiswert angebotener) MFJ-993B.
    Die ZS6BKW funktioniert auf allen Bändern zur vollsten Zufriedenheit. Die erhaltenen Rapporte sind (vor allem auf 80 m) i.d.R. 2 S-Stufen besser, als mit der T2FD! Ich bin sehr zufrieden. Herzlichen Dank für den Impuls, die Idee, einen GFK-Mast OHNE Abspannung (die bei mir aus Platzgründen nicht möglich wäre) auf zu stellen.
    Details kann man bei QRZ.COM unter DK7DM sehen.

    https://www.qrz.com/lookup/dk7dm

    vy 73 de Detlef – DK7DM

  • Michael Oetjen

    Hallo Thilo,
    mit großem Interesse habe ich Deinen Artikel über die ZS6BKW gelesen und bin hochmotiviert, diese Antenne auch aufzubauen.
    Eine Frage zur Hühnerleiterableitung: Ich möchte einen 15m Alumast verwenden und an diesem Mast die Hühnerleiter mechanisch nach unten führen. Gibt das aus elektrischer Sicht ein Problem ? Du verwendest ja einen GFK Mast, welcher „elektrisch“ nicht vorhanden ist.
    Vielen Dank nochmals für Deinen Artikel …. und die Mühe mir zu antworten.
    vy73
    Michael -DM6OM-

  • Jens Hoffmann

    Moin moin Thilo,

    ich habe mit großem Interesse eine Abhandlung zur ZS6BKW gelesen.
    Gerne würde ich die auch nachbauen.
    Da ich etwas mehr Platz habe würde ich eine Variante in Erwägung ziehen, die auf 60, 80 und 160m arbeitet.
    Könntest du mir sagen welche Längen ich hier berücksichtigen müsste.
    Ich weiß es gibt 1000 Möglichkeiten, bin selber aber noch nicht so tief im Thema.
    Vielleicht nennst du mir die nächst größere Drahtlänge etc. die den 160m Betrieb einschließt.

    Herzliche 73, Jens, DG7LBB

  • Hallo Jens,
    Die ZS6BKW macht die die Bänder 40,20,17,12 und 6m. Auch auf 80m ist sie mit einem Tuner sehr gut verwendbar. Am besten mit der Hühnerleiter auf einen symmetrischen Tuner, oder wie bei mir auf einen Automatik Tuner. Dann kannst du sie auch auf 10m und 17m abstimmen. Je nach Tuner auch auf 160m. Der Wirkungsgrad auf 160m ist aber sehr schlecht. Was gut funktioniert, wenn du die Antenne auf 160m als vertikale T-Antenne gegen Erde betreibst. Ich mache das schon ein paar Monate und komme gut raus. Ich werde den Artikel zu diesem Thema ergänzen.
    Du kannst die Antenne oder die Hühnerleiter nicht verändern, dann ist es keine ZS6BKW mehr, deine Resonanzen fallen nicht mehr in die Amateurfunkbändern. Dann hättest du eine normale symmetrische Antenne mit beliebigen Abmessungen, hat aber dann nichts mehr mit einer ZS6BKW zu tun. 73 de Thilo DL9NBJ

  • Hallo Thilo,

    eine hübsche Website hast Du. Bin eben zufällig darauf gestoßen, wollte eigentlich woanders hin.
    Deinen Artikel finde ich sehr gelungen, insbesondere die Messresultate. Seinerzeit, 2013, habe ich auch eine solche „Wunderantenne“ nach ZS6BKW gebaut, weil die Daten vielversprechend waren und die Abmessungen zu meinem Garten passten. Ein symmetrischer Tuner war schon da, und so war ein Betrieb ohne Tuner, wie es wohl von Dir und vormals von Brian Austin beabsichtigt war, keine Vorbedingung. Aufbau und Messergebnisse habe ich damals in https://dl6gl.de/abenteuer-antennenbau veröffentlicht.

    Angeregt von Deinem Artikel wollte ich nun auch wissen, wie sich meine Antenne völlig nackt, also ohne Tuner und Balun in den Bändern 80 bis 6m so schlägt. Mal eben auf die Schnelle nachgemessen, zeigt sie Resonanzen bei
    3,25MHz: SWR 1,07; 7,50MHz: SWR 1,91; 14,03MHz: SWR 2,16; 18,68MHz: SWR 1,88; 24,85MHz: SWR 1,82; 29,44MHz: SWR 1,80, bis 6m noch ein paar, 50,44MHz: SWR 1,53.
    Die Resonanzen liegen also in den Bändern oder knapp daneben, was ich mit meinem Aufbau, 2×13,75m Dipol mit 12m offener Hühnerleiter, Drahtabstand 84mm, gar nicht beabsichtigt habe. Die Impedanztransformation Deines 12,2m-Feeders mit Wireman CQ553 ist offensichtlich für den tunerlosen Betrieb optimiert. Die (zufällig?) fast gleichen 12m Hühnerleiter bei mir ergab sich daraus, dass der Tuner mit dieser Länge bis knapp unter 80m anpassen konnte. Zwei verschiedene Ansätze führten also zu vergleichbar guten Ergebnissen. Rühren wir also beide die Werbetrommel für diese „Wunderantenne“ mit wenig Aufwand und Platzbedarf.

    Herzliche Grüße
    Georg, DL6GL

  • Hi OM Thilo,

    ich warte sehensüchtig zum Artikel vom BW Feldkabel.

    Habe mich vor geraumer Zeit mit drei Rollen eingebunkert….

    Würde gerne den ganz genauen Verkürzungsfaktor einer einzelnen Ader wissen.

    73 de Daniel DJ6DB

  • Hi Daniel, und für was ist der VK einer einzelnen Ader so wichtig?

  • Florian

    Lieber OM Thilo,

    vielen lieben Dank für diesen hervorragenden Beitrag.

    vy 73 de Florian, OE4SFI

  • Moin om,
    ich kreiere gerade ein Video über die ‚Hissung‘ einer ZS6BKW und würde gerne die Zeichnung der Antenne sowie die Diagramme deines Blocks in das Video einbinden. Dafür brauche ich deine Erlaubnis. Selbstverständlich würde ich als Quelle deinen Block und dein Call angeben.

  • Hallo Holger,

    das kannst du gerne machen. Bitte schick mir dann einen Link zu deinem Video für meine Webseite.

    73 de Thilo DL9NBJ

  • Servus Alex,

    Bekanntlich hat die ZS6BKW viele gute Resonanzpunkte, leider aber keinen optimalen auf 80m. Man bekommt hier das SWR nur auf 1:3-5 herunter, je nach Aufhängung und Abstimmung. Es gibt viele Möglichkeiten trotzdem auf 80m,30m und 60m und allen anderen Frequenzen eine Resonanz herzustellen. Das Prinzip ist immer das gleiche. Entweder man verändert die Speiseleitungslänge oder schaltet ein L oder C oder eine Kombination aus beiden hinzu, wahlweise mit Relais oder Krokoklemmen. Das funktioniert prima, aber nur für das eine Band und dann nur für einen schmalen Frequenzbereich.

    Hier nochmal der von Dir angesprochen Beitrag

    Einfacher tut man sich mit einem Automatik LC-Tuner direkt am unteren Ende der Hühnerleiter, der dann die Antenne auf die gewünschte Frequenz abstimmt, jawohl abstimmen. Das Abstimmen auf die gewünschte QRG funktioniert nur bei symmetrisch gespeisten Antennen. Er macht nichts anderen als diese ganzen Tricks, nur mit mehr Möglichkeiten/Kombinationen und sehr schnell. Ich mach das seit Jahren mit dem MFJ-993B und das geht wirklich sehr gut und zuverlässig. Details hierzu stehen im Artikel.
    73 de Thilo DL9NBJ

  • Jupp

    Ich habe die G5RV in Rente geschickt und eine ZS6BKW gebaut. Eigentlich benötioge ich nur die Bänder 80m und 40m. Die 30m gingen auch bei der G5RV schon nicht.
    Alles in Allem ist die ZS5BKW nur auf 40m wirklich gut und abstimmbar. Ich benutze auch den FA-VNA3 und kann daher die Messbilder 1:1 vergleichen. Ihre SWR-Kurve sieht auf dem Bild des Kurvenverlaufs des SWR mit dem Programm dargestellt, anders als auf dem Foto aus. Im Foto ist der Verlauf deutlich besser und ausgeprägter dargestellt. Das Bild des Programms ist abweichend und flacher – das SWR kommt nur bis SWR 3.5 runter. Das Foto zeigt ein SWR von 2.5 an, was ich auch gern erreichen würde.
    Wie stimmt man diese Antenne ab? Kürzt man die Radiatoren? AM Feeder macht man wohl besser nichts.

    Ich überlege wirklich, ob ich diese Antenne zukünftig betrieben will, weil sie eigentlich nur gut funktionieren kann, wenn in externer Tuner Verwendung findet. Ich bin kein QRP-Freund, weil ich eigentlich fast nur noch an wenigen Contesten teilnehme und hin und wieder mal eine Dxpedition arbeiten möchte. Daher erwäge ich eine Dipol-Konstruktion mit drei Radiatoren, die drei Bänder mit einem Feed abdeckt.
    Im Grunde ist das auch nicht neu.

    Aber, wenn ich die 80m etwas besser hinbekommen könnte, würde mir dies reichen. So, dass die JRL2000F die Antenne nicht abgestimmt bekommt, ist sie schon sehr unpraktisch – insbesondere beim Frequenzwechsel.

  • Hallo Jupp,
    „Alles in Allem ist die ZS5BKW nur auf 40m wirklich gut und abstimmbar.“
    Das ist falsch. 80m ist sicherlich nicht optimal, trotzdem ist der Wirkungsgrad noch gut.
    „im Foto ist der Verlauf ….“
    Ich habe Fotos vom Analyzer von unterschiedlichen Standorten. Das bringt dich vermutlich durcheinander.
    Ich habe im Artikel zig Fotos, muss ich jetzt raten, welches gemeint ist?

    Alles, was ich zu diesem Thema zu sagen habe, steht im Artikel.
    73 de Thilo DL9NBJ

  • Hartmut Backe

    Hallo ZS6BKW-Freunde !
    Ich verwende diese Antenne seit 1996 und war mit ihr immer sehr zufrieden-außer auf 30 m. Da sollte man nicht versuchen sie anzupassen,
    sondern die Hühnerleiterlänge verändern. Auf 20 m scheint mir ein normaler Dipol günstiger zu sein. Ansonsten kann ich alles bestätigen, was
    hier geschrieben wurde. Habe sie mehrfach gebaut und sie funktionierte immer auf Anhieb auf 5 Bändern. Alle anderen Versuche mit
    Doublets habe ich sehr schnell beendet und bin reumütig zur ZS6 zurückgekehrt – sie hat immer gewonnen- als Multibandantenne unschlagbar!
    Vy 73 – Hartmut ( Harti) – DL1HTX

    Anmerkung Thilo,DL9NBJ
    Danke für deinen Kommentar, Hartmut.
    Auch auf 30m geht die ZS6BKW recht gut, wenn man den Balun weglässt und dort direkt mit einem sym. oder asymmetrischen Koppler in die Wiremann einspeist.
    Das ist generell das Beste, wie man diese Antenne betreiben kann, also ohne Balun und Koaxkabel.

  • Hartmut Backe

    Hallo Thilo, danke für deine Reaktion auf meine Zuschrift. Mit einem symmetrischen Tuner funktioniert die ZS6 auch auf 30 m sehr gut , auf jeden Fall viel besser als eine Windom für 30/15 (habe ich ausprobiert). Aber mit symmetrischem Tuner ist es ja keine ZS6BKW mehr-sondern ein stinknormales Doublet. Dabei verzichte ich dann auf die Vorteile dieser Antenne – Resonanz auf 5 Bändern ohne Tuner. Außerdem betreibe ich sie von Anfang an mit einem Luftbalun nach DF2BC. Vy 73 Hartmut

    Kommentar DL9NBJ:
    Speise ich die ZS6BKW direkt unten an der Wireman mit einem Tuner, egal ob sym. oder asym., dann habe ich trotzdem noch den Vorteil einer multiresonanten Antenne. Die Resonanzen sind ja immer noch vorhanden. Das bedeutet nichts anderes, als dass du eine Doublet-Tuner Kombination mit hohem Wirkungsgrad benutzt. Bei Resonanz oder in der Nähe dieser hast du kaum Verluste in der Anpassschaltung. Bei Doublet mit Zufallslängen, auch sym. gespeist, sind die Verluste höher. Deswegen müssen auch Doublet Antennen mit sym. Speisung berechnet werden.

  • Hallo ZS6BKW-Jünger,
    seit 2007 arbeite ich mit einem λ/3-Doppeldipol, der quasi aus einer ZS6BKW zuzüglich einer in allen Dimensionen (Strahler und Transformationsleitung) auf ca. 2/3 verkürzten Variante für die „schwierigen“ Bänder 60m, 30m und 15m besteht. Beide Strahler hängen übereinander und sind am Ende der beiden Transformationsleitungen einfach parallel geschaltet. So ergeben sich ohne zusätzlichen Platzbedarf und ohne Umschaltung auf allen Afu-Bändern von 80m bis 6m recht gute Anpassung und Wirkungsgrad. Die Theorie dahinter ist hier beschrieben:
    https://www.dropbox.com/s/b7cu4ix0e9lxphs/DJ3ZF%20CQ%20DL%205-2021%20Lambda-Drittel.pdf?dl=0
    Eine Excel-Tabelle für eigene Kalkulationen findet Ihr hier:
    https://www.dropbox.com/s/7648b80qwba58za/DJ3ZF%20lambda-third%20-%20Tab%203.xls?dl=0
    73 de Martin, DJ3ZF

  • Norbert DL1EEN

    Hallo Thilo,
    Vielen Dank für die sehr aussagekräftigen Ausführungen zur ZS6BKW-Antenne.
    Ich bin dabei für einen älteren OM eine solche Antenne zu projektieren. Die örtlichen Gegebenheiten bei ihm ermöglichen nur eine Anordnung der beiden „Dipol-Enden“ über einen 90 Grad-Winkel. Es wird wahrscheinlich auch so sein, dass die Antenne zusätzlich inverted V abgespannt werden muss. Gibt es mit einer solchen Anordnung schon Erfahrungen, wie sich das auf die Abstimmung, bzw. einzelnen Längen auswirken könnte? Aber wahrscheinlich ist es wie immer so, dass man das Teil wohl länger bemessen aufbauen und dann erstmal messen muss, wo es mit den Resonanzpunkten hingeht. Der aufzubauende Mast ist ein vorhandener Metall-Schiebemast von ca. 10m Höhe. Wahrscheinlich sind Abstandshalter in irgendeiner isolierten Form für die Hühnerleiter vorzusehen. Gibt es dafür Ideen für eine sinnvolle Low-Cost-Lösung? Welche Abstände müssten einzuhalten sein? Da auch das 80m Band verwendbar sein soll, ist wohl der Einsatz eines Tuners (CG 3000 ist ggf. vorhanden) am besten.

  • Manfred, HB9RLZ

    Hallo ZS6BKW-Gemeinde,

    Ich verwende seit 2017 eine Eigenbau-ZS6BKW. Getunt wird sie mit einem Palstar HF-Auto. Das SWR war auf allen Bändern unter 1,5. Seit Kurzem habe ich das nur noch auf 80m, 40m, 20m und 17m. Auf 30m, 15m, 12m und 10m tunt er sich „zu Tode“ bis die Meldung kommt: „Unable to tune“. Dabei wurde an der Antenne gar nichts verändert. Auf der vertikalen Antenne und auf dem Dummy kein Problem. Am Tuner liegt es m.E. nicht.
    Ich dreh‘ im Kreis und bin für jeden Input dankbar.

    Beste 73 de Manfred, HB9RLZ

  • Hi Manfred,

    ich tippe auf den Tuner, verbranntes oder defektes Relais, oder defekte HP TP Umschaltung. Hat dein Tuner ein Relaistestprogramm? Schaltung anschauen und am Ausgang C & L messen.
    Ok, er geht mit Motoren, danke für die Information 😉 AberRelais hat er auch welche.
    Stell mal auf „Range“ auf kleinste Leistung und achte auf die Programmierung. Man kann für jede Antenne auch Bypass einstellen etc. zur Not Reset, und bitte wieder Berichten.

  • Hallo Thilo,
    die Ergänzung der „fehlenden“ Bänder 60m, 30m und 15m (11m gibt’s gratis dazu), bei denen die ZS6BKW sehr hochohmig ist, habe ich in CQ DL 5/2021 (Download auf dj3zf.jimdosite.com) beschrieben: Man kann am Übergang von der Transformationsleitung auf Koax einfach ständig, d.h. ohne Umschalter eine „kleine ZS6BKW“ mit 2/3 der Maße (Länge Strahler und Transformationsleitung) einer klassischen ZS6BKW parallel schalten. Beide Strahler können auch dieselben Stützpunkte nutzen, man muss nur etwas Abstand der Strahler bzw. Transformationsleitungen untereinander sicherstellen.
    vy 73 de Martin, DJ3ZF

  • Franz

    Guten Tag,

    ich habe jetzt viel über die Doublet und die ZS6BKW Antenne gelesen; welche soll ich nun bauen? Was ist der Grund sich für die eine oder andere Antenne zu entscheiden, oder ist es egal und beide Varianten sind ähnlich…? Ich muss am Ende der Hühnerleiter auf ein Koaxkabel übergehen da ich sonst nicht ins Haus komme. Danke für den Tip!! Gruss Franz

  • Hallo Thilo,
    Gruß aus Südtirol. Bin dabei einen Newcomer für eine ZS6BKW-Antenne zu gewinnen. Er hat einen handbetriebenen 200-Watt-Tuner asymmetrisch. Bringt so ein Aufbau was oder ist dann doch die 1:4 Balun-Variante ohne Tuner besser bzw. Tuner erst nach dem Koax? Nehme an man kann für den Antennendraht auch einfach eine 2mm-Quadrat-Litze ummantelte Installationslitze verwenden (so mache ich’s seit Jahren mit meinen Dipolen)
    Frage: wo kriegt man 12,2m CQ-553 Paralleldrahtleitung her?
    Vy 73 Wolfgang, IN3TWX

  • Hi Wolfgang,

    Bitte den kompleten Artikel lesen! Tuner direkt an die wireman, ohne balun. Für deine anderen Fragen gibts Suchmaschinen. 73 de dl9nbj

  • Qian Zhihao

    Hello, I am BD3OLH. Thank you very much for your valuable antenna knowledge. I am using a self-made ladder line to make a zs6bkw antenna. In the experiment, I found that adjusting the length of the ladder line will effectively change the frequency of the antenna resonance, so I think the ladder line is also involved in radiation. I simulated this antenna with simulation software and found that it will show different radiation patterns in different frequency bands. In the 7M band, it is more like a vertically polarized antenna, which confuses me. My professional knowledge is very poor, but I love radio and often make some antennas. I hope to get your help: In the zs6bkw antenna, does the ladder line participate in radiation?
    Please forgive me for using Google Translate to leave you a message.
    73 BD3OLH.

  • Hi, the transmission line does not radiate, because you have there sym
    Currents with 180° phase shifting. The rest of your comment is correct.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.